|
|
Referenz-Modell: Die E-Klasse |
|
|
Kein
Gefährt auf vier Rädern strahlt soviel Zuverlässigkeit und Vertrautheit
aus wie die Mercedes-Mittelklasse. Woran das liegt? Vielleicht, weil
wir Autos schätzen, die als Taxis über viele Hunderttausend Kilometer
ihre Qualität beweisen. Heute, mit der dynamischen E-Klasse, gerät
die spröde Unaufgeregtheit vergangener Modellreihen schon langsam
in Vergessenheit. Eines bleibt jedoch allen: Sie haben es immer geschafft,
ihre Distanz zum Durchschnitt zu wahren. |
|
|
|
 |
|
Der 170 V (W136/ W191) 1946 - 1955
|
|
Das
Olympiajahr 1936 markierte den Urknall der Mercedes-Benz Mittelklasse,
deren Baureihen sich in einem großen Bogen bis heute spannen.
170 V hieß der Urahn, der den Motor vorne trug, im Gegensatz
zum 170 H mit Heckmotor. Es gab sich – typisch Mercedes –
anspruchslos, grundsolide und komfortabel... [mehr] |
|
|
|
 |
|
Mit dem Three Box Design durch die Fünfziger (W120 / W121) 1953 - 1962 |
|
Selbsttragende
Karosserie und Pontonlinie – das waren die Schlagworte des Herbstes
1953, als Mercedes-Benz den Typ 180 (Baureihe W 120) erstmals zeigte.
Die Kotflügel gingen jetzt plan in die Wagenflanken über,
Trittbretter... [mehr] |
|
|
|
 |
|
Ab 1961 trug die Mittelklasse Flossen (W110) 1961 - 1968 |
|
Kecke
Flossen streckten sich beim Ponton-Nachfolger aus der trapezförmigen
Karosserielinie, und längst nicht jeder potenzielle Mercedes-Käufer
zeigte sich mit den modischen Designansätzen einverstanden. Unschicklich
galt es manchen, andere wünschten sich schlicht mehr Diskretion...
[mehr] |
|
|
|
 |
|
Die "Neue Generation" kommt im Revolte-Jahr (W114 / W115) 1968 - 1976 |
|
1968
hatte es an deutschen Unis zu gären begonnen, und im gleichen
Jahr präsentierte Mercedes-Benz eine neue Mittelklasse-Limousine,
die genau die Zielgruppe ansprach, gegen die sich der linke Zorn der
Studenten richtete... [mehr] |
|
|
|
 |
|
Der W123 steht heute an der Schwelle zum Kultmobil 1976 - 1985 |
|
Deutschland
baute auf Mercedes. Auch die neue Mittelklassegeneration, die fünfte
seit 1945, entwickelte sich trotz der selbstbewussten Preise zum Kassenschlager.
Die Baureihe W 123, 1967 präsentiert, schloss in ihrer... [mehr] |
|
|
|
 |
|
Evolution statt Experimente (W124) 1985 - 1995 |
|
W
124 hieß der Nachfolger, der im Spätherbst 1984 die Erfolgsstory
fortsetzen sollte. Er hatte sich der leicht barock angehauchten Stilelemente
des bisheri-gen Modells entledigt und lehnte sich an den zwei Jahre
zuvor erschienenen, kompakten Mercedes 190 an. Mit flacher Motorhaube,
geneigter Kühlermaske... [mehr] |
|
|
|
 |
|
Die vier Augen (W210) 1995 - 2003 |
|
Während
es seit Jahren bereits eine S-Klasse gab, waren die anderen Baurei-hen
ohne Namen geblieben. Das änderte sich im Juni 1993: Zeitgleich
mit der Präsentation der neuen C-Klasse wurde die überarbeitete
mittlere Baureihe in E-Klasse umbenannt und der Buchstabe E stand
vor der Ziffernfolge, die seit... [mehr] |
|
|
|
 |
|
Die aktuelle E-Klasse (W211) seit 2003 |
|
Die aktuelle E-Klasse heißt W 211...
[mehr]
|
|